Die Flugzeughallen

Die Flugzeughallen#

Öffentliche Führung zum Tag des offenen Denkmals 2025

So. 14.9.2025, 12:00 Uhr
So. 14.9.2025, 16:00 Uhr
Treffpunkt Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Str. 4, 10318 Karlshorst
Mit Wolfgang Schneider und Henrik Schwarz
Eintritt frei, Spenden erbeten
Flyer(info)

Erstmalig beschloss der Vorstand der Gemeinde Friedrichsfelde am 8. Dezember 1916 die Entwicklung eines Flugplatzes im Ortsteil Karlshorst. Insgesamt kauft die Gemeinde 150 Hektar von Siemens, von Treskow und der Großbäuerin Pahl an. Die Militärverwaltung war zur Übernahme des Flugplatzes und zu einer 45jährigen Pachtzeit bereit. Im Februar 1917 wurde mit dem Bau eines Anschlussgleises für den Flugplatz begonnen und die ersten Bauarbeiten der Flugzeughallen begannen im April 1917. Die Hallen wurden in einem Taktverfahren mit einer lastaufnehmenden Konstruktion aus Stahlbeton und einer gemauerten Kuppel aus Langlochziegeln errichtet. Während des Aufbaus des Flugplatzes wurde mit dem Flugbetrieb begonnen und gleichzeitig Flugpersonal ausgebildet.

DeWikipedia:Flugzeughallen_der_ehemaligen_Fliegerstation_Berlin-Friedrichsfelde