This page (revision-10) was last changed on 19-Jan-2025 16:39 by Ulf Dittmer 

This page was created on 25-Aug-2023 16:12 by Ulf Dittmer

Only authorized users are allowed to rename pages.

Only authorized users are allowed to delete pages.

Page revision history

Version Date Modified Size Author Changes ... Change note
10 19-Jan-2025 16:39 2 KB Ulf Dittmer to previous
9 15-Jul-2024 11:58 2 KB Ulf Dittmer to previous | to last
8 21-Jan-2024 18:35 2 KB Henrik Schwarz to previous | to last
7 27-Dec-2023 13:51 2 KB Ulf Dittmer to previous | to last
6 27-Dec-2023 13:51 2 KB Ulf Dittmer to previous | to last
5 17-Nov-2023 13:42 2 KB Ulf Dittmer to previous | to last
4 17-Oct-2023 12:07 2 KB Henrik Schwarz to previous | to last
3 17-Oct-2023 12:07 2 KB Henrik Schwarz to previous | to last
1 25-Aug-2023 16:12 2 KB Ulf Dittmer to last
2 25-Aug-2023 16:11 2 KB Anonym to previous | to last

Page References

Incoming links Outgoing links

Version management

Difference between version and

!Die Geschichte der Geschichtsfreunde Karlshorst

   Fünf historisch interessierte Bürger gründeten 2005 im Restaurant
„Treskow-Stuben“ die Interessengemeinschaft Geschichtsfreunde
Karlshorst. Das Restaurant ist eingegangen, die Geschichtsfreunde
   sind aufgeblüht. Gegenwärtig gehören 20 Frauen und Männer, im Alter
zwischen 35 und über 80 Jahren, aus Karlshorst, Lichtenberg und
Hohenschönhausen der Gruppe an.

   Sie beschäftigen sich nach persönlichen Neigungen und Möglichkeiten
mit der Geschichte des Ortsteiles. Bekanntes wird vertieft oder
berichtigt, Neues gefunden. Ursachen und Zusammenhänge werden
   aufgespürt, persönliche Erinnerungen festgehalten.

   Für die Mitarbeit in der Gruppe ist akademische Bildung nicht
erforderlich. Man muss sich nur trauen. Neugierde auf das Vergangene
erleichtert den Einstieg. Man kann vielen Interessen nachgehen.
   Der Literaturliebhaber findet in Biografien Bezüge zum Ortsteil, die
Zeitungsleserin sammelt und ordnet aktuelle und ältere Nachrichten. Wer
gerne mit Nachbarn oder fremden Menschen spricht,
   findet die Zeitzeugen, die für eine Ortsgeschichte unabdingbar sind.
Für das Studium der Quellen in den Archiven, das eine gewisse Kenntnis,
Erfahrung und Einführung voraussetzt, haben sich sogar
   Mitglieder begeistert, die anfangs sehr skeptisch waren.

   Organisatorisch wurde die Gruppe seit Jahresende 2005 von Michael
Laschke geführt, Ende April 2022 hat dann Henrik Schwarz die
Organisation der Geschichtsfreunde übernommen. Regelmäßig trifft sie
   sich am 4. Donnerstag des Monats meist zwischen 18:30 Uhr 19:00 Uhr.Uhr>> <<Dannim <<DRK Life + Life in der Treskowallee 78. Dort werden Ergebnisse vorgestellt, Ideen ausgetauscht, es wird geredet und viel gelacht. Hin und wieder gibt es einen Ausflug und jedes Jahr eine wunderschöne Weihnachtsfeier.

   In der Öffentlichkeit zeigen sich die Geschichtsfreunde mit
Vorträgen, Führungen und Bücherständen. Nachhaltig sind ihre
Publikationen in der Reihe „Karlshorster Beiträge für Geschichte und
   Kultur“. In 18 Jahren sind mit Unterstützung vieler Sponsoren und
durch den Kulturring 17  [Veröffentlichungen] heraus gegeben worden. Einige sind bereits ausverkauft, sollen aber neu aufgelegt werden.

[{PageViewPlugin}]