This page (revision-7) was last changed on 11-Feb-2025 10:49 by Ulf Dittmer 

This page was created on 31-Jan-2025 18:58 by Ulf Dittmer

Only authorized users are allowed to rename pages.

Only authorized users are allowed to delete pages.

Page revision history

Version Date Modified Size Author Changes ... Change note
7 11-Feb-2025 10:49 1 KB Ulf Dittmer to previous
6 31-Jan-2025 19:07 989 bytes Ulf Dittmer to previous | to last
5 31-Jan-2025 19:06 988 bytes Ulf Dittmer to previous | to last
4 31-Jan-2025 19:02 990 bytes Ulf Dittmer to previous | to last
3 31-Jan-2025 19:02 980 bytes Ulf Dittmer to previous | to last
2 31-Jan-2025 18:58 988 bytes Ulf Dittmer to previous | to last
1 31-Jan-2025 18:58 986 bytes Ulf Dittmer to last

Page References

Incoming links Outgoing links

Version management

Difference between version and

! Das Portland-Cement-Haus

Do. 26.2.2025, 19:00 Uhr \\
Kulturhaus Karlshorst, 10318 Karlshorst \\
Referent: Henrik Schwarz \\
Eintritt frei, Spenden erbeten \\
[Flyer|Programm 2025/02 Portland Kulturhaus 2025-02-26 v01.pdf]

[{Image src='Das Portland-Cement-Haus/portland-cement-haus.jpg' align='center' width=400}]

Ein bilderreicher Vortrag über die wechselvolle Geschichte des Portland-Cement-Hauses in Karlshorst.

Ursprünglich erbaut als Laboranlage des Vereins deutscher Portland-Cement-Fabrikanten, wurde der Gebäudekomplex 1945 durch das Sowjetische Militär besetzt,besetzt und dann ab 1972 von den Botschaften Algeriens und der Mongolei sowie durch Gremien des RGW genutzt. Schließlich zog 1994 eine Außenstelle des Bundesarchivs ein. Erst nach der Privatisierung und denkmalgerechten Sanierung war das Gebäude ab 2003 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen eines der geschichtsträchtigsten
Gebäudes in Karlshorst!