Artikel und Webressourcen#
- Die Geschichte von Karlshorst
- von Jörg H. Ahlfänger
- Artikel Die kulturelle Bedeutung der Rennbahn Karlshorst
- von Prof. Michael Laschke
- Artikel Die Novemberrevolution in Friedrichsfelde-Karlshorst - November 1918 bis Mai 1920
- von Wolfgang Schneider
- Artikel Der Rheinsteinpark
- von Dr. Bärbel Laschke
- Karlshorst Tour
- historische Orte in Karlshorst, mit dazugehöriger Strassenkarte
- Karlshorst History Tours
- digitale Stadtführungen durch Karlshorst, nach Themen aufbereitet
- Karlshorster Strassen
im Strassenverzeichnis Berlin
- mit Informationen zu Namensgebung und Umbenennungen
- Digitale Sammlung im Museum Berlin-Karlshorst
- einige Sammlungsstücke des Museums sind online aufbereitet
- Ausgewählte Zeitpunkte der Ortsgeschichte
Literatur#
- Veröffentlichungen der Geschichtsfreunde Karlshorst
- Buch Berlin-Karlshorst: Ein historisches Porträt
- von Bärbel Laschke, Wolfgang Schneider und Michael Laschke
- Buch Karlshorst: Nobler Vorort und Schauplatz der Geschichte
- von Christine Steer
- Buch 100 Jahre Karlshorst: Geschichte einer Villen- und Landhaussiedlung
- Bezirksamt Lichtenberg, vergriffen
Berlin Gesamt#
- Berliner Telefonbücher 1881-1902
- online recherchierbar
- Berliner und ostdeutsche Tageszeitungen
- Digitalisierte überregionale Tages- und Wochenzeitungen aus Berlin und dem deutschen Osten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Luftbilder von Berlin 1928 und heute
- auf tagesspiegel.de, ermöglichte den einfachen Vergleich damals und heute
- HistoMap Berlin
- Auf der Basis georeferenzierter historischer Karten bietet HistoMap Berlin eine grundstücksgenaue Recherche für Berlin von 1910 bis 2013 mit der aktuellen Adresse oder einer aktuellen Karte
- Historische Karten
- auf berlin.de
- Berliner Stadtplansammlung
- Historische Stadtpläne von 1652 bis 1990, Landkarten und Umgebungskarten von Berlin. Außerdem historische Luftbilder und Ansichten der Stadt.
- Alt-Berliner Stadtplanarchiv
- Sammlung von 43 historischen Stadtplänen und Landkarten von Berlin und Umgegend sowie Brandenburg aus sechs Jahrhunderten – von 1415 bis 1985.